Tag des offenen Heizungskellers

Vom Keller bis zum Dach: Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizlösungen

Mit dem bundesweiten Tag des offenen Heizungskellers zeigen wir vor Ort, wie klimafreundliches Heizen heute schon funktioniert. Am 15. November 2025 öffnen Gastgeber:innen ihre (Keller-)Türen, erklären ihre Technik und machen so sichtbar, wie wir alle klimafreundlich heizen können!

Wärme zum Anschauen, Fragen, Ausprobieren

Von Wärmepumpe über PV-Anlage bis Solarthermie: Hier kannst du echte Lösungen erleben, ausprobieren und dich mit anderen austauschen:
· Wie gelingt der Umstieg im Alltag?
· Welche Erfahrungen haben andere gemacht?
· Welche Lösungen passen zu meinem Zuhause?

Credits: Foto: © Adrian Tillich

Die Wärmewende hat viele Gesichter

In Einfamilienhaus-Gebieten können wir selbst aktiv werden und zum Beispiel auf Wärmepumpen setzen. In dichter besiedelten Quartieren sind kommunale Wärmenetze der Schlüssel. Nur gemeinsam - Haus für Haus, Stadtteil für Stadtteil - schaffen wir die Wärmewende.

Mach mit – als organisierendes Team oder als Gastgeber:in!

Wir packen die Wärmewende direkt vor unserer Haustür an und zeigen am Tag des offenen Heizungskellers wie klimafreundliches Heizen funktioniert.

Sei dabei als
· Team – Organisiere den Tag in deiner Kommune
· Gastgeber:in – teile deine Erfahrungen

Melde deine Aktion direkt hier an, damit sie demnächst auf unserer bundesweiten Aktionskarte erscheint:
ZUM ANMELDEFORMULAR

Oder sei dabei als
· Besucher:in – demnächst findest du hier eine bundesweite Aktionskarte, auf der du checken kannst, wo unsere Aktionen stattfinden.

Auf unserer interaktiven Karte sind alle Orte markiert, an denen Aktionen zum Tag des offenen Heizungskellers stattfinden.

Johannes Hofmann
Referent kommunale Klimaneutralität

Die Wärmewende wird schon jetzt überall im Land Realität – ob im Neu- oder Altbau. Erstmals wurden im ersten Halbjahr 2025 mehr Wärmepumpen als Gasheizungen verkauft. Die Unabhängigkeit vom Gas schützt nicht nur das Klima, sondern auch die Verbraucher:innen. Denn bereits 2025 übersteigen die Gaskosten für ein typisches Einfamilienhaus in der Regel deutlich die Wärmepumpenkosten (Quelle: co2online Heizspiegel 2025). Der Tag des offenen Heizungskellers sendet damit auch ein starkes Zeichen direkt an die Bundesregierung: Damit die lokale Wärmewende nicht ausgebremst wird, muss der Bund im kommenden Haushalt für 2026 eine ausreichende Förderung für klimafreundliche Heizungssysteme und Sanierungsmaßnahmen bereitstellen und dringend an der 65 % Erneuerbare Energien Regel für neue Heizungen festhalten.

Der Tag des offenen Heizungskellers wird als Kooperation von greenpeace, co2online VierWende, Stadt.Land.Klima, dem For Future Bündnis und LocalZero organisiert!

Zu den Webseiten zum Aktionstag unserer Kooperationspartner:innen Greenpeace und co2online.

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. unterstützt den "Tag des offenen Heizungskellers" und ruft seine packsdrauf-Solarbotschafter:innen dazu auf, am 15.11.2025 deutschlandweit Solarpartys zu veranstalten. In Kombination mit Solaranlagen sichern die Wärmepumpen eine kostengünstige und zukunftsverträgliche Wärmeversorgung in Gebäuden. Viele packsdrauf-Botschafter:innen haben sich auf den Weg gemacht und informieren interessierte Laien neben der PV-Anlage auch zur Wärmepumpe, den vielen Vorteilen ihrer Nutzung und der Kombination dieser technischen Errungenschaften.

Du interessierst Dich für die kommunale Wärmewende und für Engagement vor Ort?

Melde dich für den LocalZero-Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr.