Zusammenkommen, Staunen, Diskutieren
Beim Verlassen des Stuttgarter Hauptbahnhofs sah man sie direkt: eine kleine Gruppe in Gelb, mit Tagesrucksäcken und Klemmbrett ausgestattet. Ehren- und Hauptamtliche von LocalZero waren früh aufgestanden und aus verschiedenen Ecken Deutschlands angereist, um pünktlich zur diesjährigen Exkursion zusammenzufinden. Auf uns Teilnehmende wartete ein buntes Programm aus Vorträgen, Vorführungen und lockerem Austausch über Best Practices auf Kommunalebene.
Nach einer ersten Kennenlernrunde stiegen wir auch schon gemeinsam in die Straßenbahn, um Herrn Ralf Postler an der Uhlandschule zu treffen, eine Plusenergieschule mit Vorbildcharakter. Herr Postler, Leiter der Energieabteilung im Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart, führte uns über den Schulhof und berichtete von der aufwendigen Sanierung der Gebäude aus den 1950er Jahren. Während die PV-Paneele an den Fassaden und auf den Flachdächern mit bloßem Auge zu sehen waren, lagen Erdsonden, ausgeklügelte Lüftungssysteme und Wärmepumpen etwas versteckter.
Von dort aus ging es weiter zur Universität Stuttgart, in deren Mensa wir Dipl.-Ing. Manfred Wacker, akademischer Oberrat des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen, zum Mittagessen trafen. Frisch gestärkt lauschten wir anschließend dem Vortrag von Herrn Prof. Markus Friedrich, der uns das Konzept des sogenannten MobiLabs präsentierte, ein Reallabor für einen auto- und emissionsfreien Campus. Neugierig geworden folgten wir Herrn Wacker kurze Zeit später nach draußen, wo wir den Prototyp eines autonomen E-Scooters, einen selbstfahrenden CampusShuttle und eine Forschungsstraße mit induktiver Ladefunktion in der Entwicklung bestaunen durften.
Bei einem kurzen Spaziergang zur vorletzten Station des Tages konnten die vielen neuen Eindrücke gemeinsam diskutiert und eingeordnet werden. Im Wohn- und Gewerbegebiet Neckarpark angekommen, wartete Herr Ioannis Papandreou, Ingenieur für die Energiewende bei der Stadt Stuttgart, bereits auf uns. Gemeinsam durchstreiften wir das neue Stadtquartier, das sich vor allem durch sein zukunftsorientiertes Energiekonzept auszeichnet. Besonders innovativ ist dabei die Nutzung von Abwasserwärme, die Herr Papandreou uns mit Blick auf die Heizzentrale erklärte.
Am Samstagmorgen stiegen wir erneut in die Bahn, die uns dieses Mal in die schöne Stadt Weinstadt brachte. Dort angekommen nahm uns das Weinstädter LocalZero-Team herzlich in Empfang. Das engagierte Team berichtete gemeinsam mit Herrn Friedrich Huster, Klimamanager der Stadt Weinstadt, von ihren Erfolgen und weiteren Plänen vor Ort. Gemeinsam besuchten wir anschließend die Stadtwerke Weinstadt, mit deren Leiter, Herrn Thomas Meier, das LocalZero-Team für die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft im Austausch steht.
Mit vielen neuen Ideen im Gepäck fuhren wir gegen Nachmittag zurück nach Stuttgart und zu unserer letzten Station an der Augustenstraße, wo eine Nachbarschaftsinitiative den Verkehrsversuch „Superblock West“ angestoßen hat. Mitglieder der Initiative berichteten von andauernden Schwierigkeiten und kleinen Erfolgen.
Auf einer sonnigen Bank fanden wir uns schließlich für eine kleine Abschlussrunde zusammen und waren uns einig: Es tut gut, sich zu sehen und auszutauschen – und es motiviert, wie viel sich doch bewegt!